Ein Jahr geht zu Ende

Das Schuljahr 2016/17 zählt nur noch wenige Schulstunden. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen um auf das vergangene Jahr zurück zu blicken.

Zunächst möchte ich allen meinen Schützlingen zu diesem geschafften Schuljahr gratulieren! Ob es das Lesen, Schreiben oder Rechnen war, das genaue Hinhören, Hinschauen oder die Aufmerksamkeit, gemeinsam haben wir viele gesteckte Ziele erreichen können. Ihr habt euch die kommenden Sommerferien redlich verdient.

FullSizeRenderIm vergangenen Jahr habe ich den Wandel des „Systems Schule“ sehr stark durch die Kinder und Jugendlichen gespürt. Das Wort „Kompetenzorientierung“ fällt mir da natürlich sofort als großes Schlagwort ein. Im Vergleich zu den Jahren davor konnte ich in den Trainingsstunden den Druck noch stärker spüren, der auf die Schüler und Schülerinnen ausgeübt wird. Viele aufbauende und motivierende Worte waren meine Erste Hilfe, um dem aufkommenden Schulfrust entgegenzuwirken. Hierzu habe ich mich intensiv mit Literatur zur Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern und Jugendlichen beschäftigt.

IMG_7642Dieses Jahr gab es für mich beruflich wie privat eine große Veränderung, beides hängt direkt zusammen und hat den wunderschönsten Grund der Welt, ich bin Mama geworden. Dadurch hat sich die Anzahl meiner zu vergebenden Trainingsstunden reduziert.

Für mich hat sich dadurch die Vor- und Nachbereitung verändert. Die Jahre zuvor habe ich die Trainingsstunden am Vormittag vorbereitet und am Abend nachbereitet. Da ich nun am Vormittag nicht mehr die Ruhe habe wie zuvor habe ich meinen Rhythmus geändert. Die Trainings haben wie gewohnt am Nachmittag stattgefunden.

IMG_7643Nun es ist an der Zeit „vielen Dank“ zu sagen. Danke für das Vertrauen, dass mir Eltern, Kinder und Jugendlichen entgegengebracht haben. Danke für die Möglichkeit neue Methoden und Spiele ausprobieren zu können und natürlich für die vielen lustigen Momente, die wir gemeinsam erleben durften. Danke auch für die vielen persönlichen Gedanken, Gefühle und Erfahrungen, die mir anvertraut wurden.

 

D – A – N – K – E

Ziele setzen: Eine kleine Formulierungshilfe

Ziele zu überlegen, zu stecken und zu erreichen ist für mich unumgänglich. Sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben versuche ich mit Zielen zu arbeiten. Ich stecke mir immer wieder neue Herausforderungen, freue mich über erreichte Ziele und es motiviert mich weitere Ziele zu formulieren und zu erreichen.

Auch Kinder und Jugendliche, die sich zum Beispiel vor nehmen alle Hausübungen pünktlich zu erledigen, stecken sich somit ein Ziel. „Ziel“ würden sie es vermutlich nicht nennen, jedoch ist es nichts anderes! Die Schwierigkeit ist nicht diese Ziele zu finden sondern das Durchhalten. Die Zielerreichung ist oft schwieriger als gedacht. Bei großen Zielen macht es daher Sinn sie in kleinere Ziele, Teilziele, aufzuteilen.

Sich Ziele zu setzten und diese zu erreichen, ist eine wichtige Kompetenz die zu tollen Erfolgen führt. Das Erreichen von Zielen gibt nicht nur Motivation für weitere sondern baut das Selbstbewusstsein auf.

Bildschirmfoto 2016-08-15 um 16.05.13Für Kinder reicht oft ein sehr einfach formuliertes Ziel vor Augen zu haben. Für jene die es genauer wissen wollen möchte ich hier die Methode „METER“ vorstellen. Damit kann man Zielformulierungen nach unterschiedlichen Kriterien überprüfen.

METER ist eine Merkhilfe für folgende Begriffe: Messbar, Erreichbar, Terminiert, Einfach formuliert und Relevant.

Beispiel: Ich habe im Monat September jede aufbekommende Hausübung bis zum Abgabetermin erledigt und abgegeben.

Messbar Das Ziel soll ein klares Ende, oder einen klar erkennbaren erreichten Punkt haben. Im Idealfall soll die Zielerreichung von einem Außenstehenden nachvollzieht werden können.
Erreichbar Die Zielerreichung soll in der vorgesehen Zeit und mit den vorhandenen Möglichkeiten umsetzbar sein. Das Ziel sollte aber dennoch anspruchsvoll sein um so auch eine Herausforderung darstellen.
Terminiert Es soll klar sein, bis wann das Ziel erreicht werden soll.
Einfach formuliert Das Ziel soll so einfach wie möglich formuliert sein, so dass ein Außenstehender versteht, was erreicht werden soll.
Relevant Das Ziel soll einen sinnvollen Beitrag bei der Verfolgung eines übergeordneten Ziels oder einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung leisten.