Acht Lerntipps

Acht Tipps wie das Lernen besser gelingt:

  1. Nimm dir genug Zeit zum Lernen.
  2. Mach nach einer Hauptmahlzeit zuerst eine kleine Pause.
  3. Halte deinen Arbeitsplatz ordentlich und vermeide alles was dich ablenkt.
  4. Schreibe dir einen Schummelzettel! Der sollte natürlich möglichst klein sein. Daher überlege gut was du darauf schreibst. Wenn du fertig bist, wirst du feststellen, dass du ihn gar nicht mehr brauchst. Der einfache Grund: Du hast dich mit dem Stoff intensiv auseinander gesetzt – ohne dass du das gemerkt hast!
  5. Versuche dir die Prüfungssituation zu Hause gut vorzustellen.
  6. Steck dir kleine Ziele und freue dich wenn du sie erreicht hast. Auch Belohnungen helfen ☺
  7. Mach so viel Bewegung an der frischen Luft wie möglich.
  8. Schlafe ausreichend.

Wasser – Wasser – Wasser

Ohne Wasser funktioniert im menschlichen Körper praktisch nichts. Da ist es sehr naheliegend, dass auch das Trinken beim Lernen eine wichtige Rolle spielt.
Dass Wasser auch eine starke Auswirkung auf unsere geistige Leistung hat, lässt sich daraus folgern, dass unser Gehirn zu 80% aus selbigem besteht. So spiegelt sich zum Beispiel der Zustand des Wassermangels in den Kopfschmerzen.

Warum Wasser trinken Lernen und Gedächtnis unterstützt:

Wasser ist ein ausgezeichneter Leiter daher sind alle chemischen und elektrischen Prozesse des Gehirns und des Zentralnervensystems davon abhängig. Wasser trinken ist an jedem Tag und in vielen Situationen wichtig, besonders beim Lernen da es die Konzentration unterstützt und die geistige Müdigkeit lindert.

Tipp:
Bei Schülerinnen und Schülern mit Konzentrationsproblemen ist es sinnvoll mit den Lehrern abzusprechen, dass es ihnen gestattet wird auch während des Unterrichtes Wasser zu trinken. Bei den Hausaufgaben sollte es immer sichtbar auf dem Tisch stehen, sowie auch in den Schulpausen am besten Wasser getrunken werden sollte.

Hier nun einige Tipps zur besseren Integration des Trinkens in den Alltag:

Wie soll ein Kind trinken:
• Ein Kind im Alter von 6 bis 13 Jahren sollte etwa 1,2 Liter, von 13 bis 15 Jahren 1,3 Liter und von 15 bis 19 Jahren 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag trinken.
• Zu jeder Mahlzeit sollte ein Getränk angeboten werden. Idealerweise wird das Getränk (Wasser, Früchte- oder Kräutertee) nach dem Essen getrunken. Auch zum Schulfrühstück immer ein Getränk kombinieren.
• Ein Kind sollte immer ein Getränk dabei haben. Insbesondere in der Schule.
• Regelmäßig trinken und in kleinen Mengen trinken.

und übrigens…
… ist es eine Tatsache, dass alle Organisationen, die sich damit beschäftigen, wie man schneller und effizienter Lernt, immer wieder die Bedeutung von Wasser für den Lernprozess unterstreichen!