Buchtipp: Planet Schule

Das Buch „Planet Schule, Gemeinsam und unbeschwert den Schulalltag meistern“ von Ingeborg Saval ist 2015 im Verlag Trias erschienen. Ingeborg Saval ist Pädagogin und Psychotherapeutin und arbeitet in Wien.

Das Buch ist in vier Teile, die Bausteine genannt werden, aufgebaut. Um einen guten Überblick zu bekommen habe ich hier die Kapitelseiten des Buches abgeschrieben:

  1. Realistische ErwartungenIMG_8262
    • Was erwartet unser Kind in der Schule?
    • Wie gehen wir mit den vielfältigen Erwartungen um?
    • Informationen und gute Vorbereitung schützen vor Enttäuschungen.
  2. Schule fängt zu Hause an
    • Das Leben mit Schulkindern ist anspruchsvoll und turbulent. Klare Regeln und genug Freizeit sind wichtig für ein harmonisches Miteinander und Erfolg in der Schule.
  3. Individuelles Lernen
    • Lernen kann man nicht erzwingen, sondern nur anregen, fördern und begleiten. Wie können wir unsere Kinder dabei am besten unterstützen?
  4.  Miteinander reden
    • Eine gute Gesprächsbasis mit den Eltern ist die Grundlage für ein erfolgreiches Schülerleben, erst recht, wenn es mal Probleme gibt.

Dies bietet gleichzeitig eine sehr gute Zusammenfassung des Buches!

Am Buchrücken, denn ich immer lese bevor ich beginne ein Buch zu lesen, habe ich den Eindruck gewonnen, dass sich das Buch an Eltern richtet deren Kinder am Ende ihrer Volksschulzeit stehen. Dies war jedoch ein falscher Gedanke – das Buch richtet sich an Eltern!

Gerade sind die eigenen Kinder im Kindergarten angekommen, schon kreisen die Gedanken vieler Eltern um die große Frage nach der „richtigen“ Schule oder welche Herausforderungen auf sie zukommen. Besuchen die Kinder die Schule kommen eine Unzahl von Fragen hinzu.

Meine persönliche Einschätzung: Dieses Buch ist ein wunderbarer Wegbegleiter für Eltern von Schülern bis zum Ende der Unterstufe bzw. Mittelschule.

Besonders an dem Buch gefallen mir die vielen praktischen Tipps für den Alltag. Durch die Berichte von Kindern, Jugendlichen und Eltern bekommt man immer wieder gute Einblicke in andere Familien und fühlt sich mit seinen Gefühlen, Sorgen oder Gedanken einerseits verstanden und andererseits nicht alleine.

 

Ziele setzen: Eine kleine Formulierungshilfe

Ziele zu überlegen, zu stecken und zu erreichen ist für mich unumgänglich. Sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben versuche ich mit Zielen zu arbeiten. Ich stecke mir immer wieder neue Herausforderungen, freue mich über erreichte Ziele und es motiviert mich weitere Ziele zu formulieren und zu erreichen.

Auch Kinder und Jugendliche, die sich zum Beispiel vor nehmen alle Hausübungen pünktlich zu erledigen, stecken sich somit ein Ziel. „Ziel“ würden sie es vermutlich nicht nennen, jedoch ist es nichts anderes! Die Schwierigkeit ist nicht diese Ziele zu finden sondern das Durchhalten. Die Zielerreichung ist oft schwieriger als gedacht. Bei großen Zielen macht es daher Sinn sie in kleinere Ziele, Teilziele, aufzuteilen.

Sich Ziele zu setzten und diese zu erreichen, ist eine wichtige Kompetenz die zu tollen Erfolgen führt. Das Erreichen von Zielen gibt nicht nur Motivation für weitere sondern baut das Selbstbewusstsein auf.

Bildschirmfoto 2016-08-15 um 16.05.13Für Kinder reicht oft ein sehr einfach formuliertes Ziel vor Augen zu haben. Für jene die es genauer wissen wollen möchte ich hier die Methode „METER“ vorstellen. Damit kann man Zielformulierungen nach unterschiedlichen Kriterien überprüfen.

METER ist eine Merkhilfe für folgende Begriffe: Messbar, Erreichbar, Terminiert, Einfach formuliert und Relevant.

Beispiel: Ich habe im Monat September jede aufbekommende Hausübung bis zum Abgabetermin erledigt und abgegeben.

Messbar Das Ziel soll ein klares Ende, oder einen klar erkennbaren erreichten Punkt haben. Im Idealfall soll die Zielerreichung von einem Außenstehenden nachvollzieht werden können.
Erreichbar Die Zielerreichung soll in der vorgesehen Zeit und mit den vorhandenen Möglichkeiten umsetzbar sein. Das Ziel sollte aber dennoch anspruchsvoll sein um so auch eine Herausforderung darstellen.
Terminiert Es soll klar sein, bis wann das Ziel erreicht werden soll.
Einfach formuliert Das Ziel soll so einfach wie möglich formuliert sein, so dass ein Außenstehender versteht, was erreicht werden soll.
Relevant Das Ziel soll einen sinnvollen Beitrag bei der Verfolgung eines übergeordneten Ziels oder einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung leisten.

 

Vorsätze am Beginn des Schuljahres

Langsam neigen sich die Ferien dem Ende entgegen …

Die ersten Gedanken an das neue Schuljahr haben sich viele bestimmt schon gemacht. Ähnlich wie beim Jahreswechsel, ist der Beginn eines Schuljahres ein idealer Zeitpunkt um sich den ein oder anderen Vorsatz zu überlegen. Dazu habe ich ein paar hilfreiche Fragen zusammengefasst:

1 Das Beste am vergangenen Schuljahr war …
2 Wenn ich etwas vom letzten Schuljahr wiederholen könnte, wäre es …
3 Dieses Schuljahr freue ich mich schon auf …
4 Diese Schuljahr will ich unbedingt …
5 Meine Ziele für das kommende Schuljahr …

Acht Lerntipps

Acht Tipps wie das Lernen besser gelingt:

  1. Nimm dir genug Zeit zum Lernen.
  2. Mach nach einer Hauptmahlzeit zuerst eine kleine Pause.
  3. Halte deinen Arbeitsplatz ordentlich und vermeide alles was dich ablenkt.
  4. Schreibe dir einen Schummelzettel! Der sollte natürlich möglichst klein sein. Daher überlege gut was du darauf schreibst. Wenn du fertig bist, wirst du feststellen, dass du ihn gar nicht mehr brauchst. Der einfache Grund: Du hast dich mit dem Stoff intensiv auseinander gesetzt – ohne dass du das gemerkt hast!
  5. Versuche dir die Prüfungssituation zu Hause gut vorzustellen.
  6. Steck dir kleine Ziele und freue dich wenn du sie erreicht hast. Auch Belohnungen helfen ☺
  7. Mach so viel Bewegung an der frischen Luft wie möglich.
  8. Schlafe ausreichend.